Gartenplatten und Verlege Arten

Bei der Verlegung von Gartenplatten und Steinen gibt es verschiedene Fugenarten, die sich in ihrer Funktion und Material unterscheiden. Es gibt lose Fugen, die mit Sand oder Splitt gefüllt werden, und feste Fugen, die mit Mörtel oder Epoxidharz geschlossen werden. Die Wahl der Fugenart hängt von der Verlegeart (lose, gebunden oder teilgebunden) und den gewünschten Eigenschaften ab, wie z.B. Wasserdurchlässigkeit. 

 Feinsteinzeugplatten im Außenbereich mit Versetzte Fuge

Hier wurden die Feinsteinzeugplatten im Außenbereich ohne Vordach im Splittbeton verlegt. Die Platten sind im Verbund gesetzt, wobei die Fugen versetzt angeordnet sind, anstatt im Fuge-auf-Fuge-Muster. Die Fugen wurden anschließend mit einem wasserdurchlässigen Mörtel ausgegossen, um eine optimale Wasserableitung zu gewährleisten und Frostschäden zu vermeiden.

Kreuzfugen Verlegung

Diese Art der Verlegung wird als Kreuzfuge bezeichnet, nicht als versetzt oder Wildverband-Verlegung. Die Platten können lose verlegt werden, jedoch ist auch eine Verlegung im Verbund möglich.

Verlegeart Schwimmend/Lose Stelzlager

Die Stelzlager-Verlegung ist eine moderne Methode zur Installation von Bodenbelägen, insbesondere auf Terrassen, Balkonen und in Gartenbereichen. Bei dieser Technik werden Platten oder Dielen auf spezielle, verstellbare Stelzlager gesetzt, die eine flexible und stabile Unterkonstruktion bieten.

Der Abstand zwischen den Platten und dem Untergrund ermöglicht eine bessere Luftzirkulation, was das Wachstum von Schimmel und Algen reduziert.

Information 

Bei der Verlegung von Gartenplatten und Steinen gibt es unterschiedliche Fugenarten, die sich sowohl in ihrer Funktion als auch im verwendeten Material unterscheiden. Grundsätzlich wird zwischen losen Fugen und festen Fugen unterschieden. Lose Fugen werden mit Materialien wie Sand oder Splitt aufgefüllt, was den Vorteil bietet, dass sie flexibel und wasserdurchlässig bleiben. Feste Fugen hingegen werden mit Mörtel oder Epoxidharz geschlossen, wodurch eine besonders stabile und langlebige Verbindung entsteht. Die Wahl der passenden Fugenart hängt dabei immer von den individuellen Anforderungen und den gewünschten Eigenschaften der Fläche ab.